Technische Artikel

2022.04
06

Elektroentladungsmaschine als Karrierejob – da muss man schon sehr wählerisch sein!

Elektroentladungsmaschine als Karrierejob – da muss man schon sehr wählerisch sein!

Elektroentladungsmaschine als Karrierejob – da muss man schon sehr wählerisch sein!

Fragen Sie einfach jemanden, der sich für die Funkenerosion als Beruf entschieden hat, und Sie werden schnell feststellen, dass man extrem anspruchsvoll sein muss.

Das dürfte wohl die meisten Leute ausschließen. Trotzdem wurde praktisch alles, was aus Kunststoff besteht und in unseren Händen gehalten wird, größtenteils mittels Funkenerosion hergestellt. Nur wenige wissen das, und noch weniger haben eine Ahnung, wovon ich spreche. Es ist eine dieser unbesungenen Aufgaben, die jeder schätzt, aber kaum kennt. Funkenerosion ist das wichtigste Werkzeug in der Kunststoff-Spritzgussformenherstellung.

 

Was ist Funkenerosion, oft auch EDM genannt?

Um Fachjargon und lange Erklärungen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:

Drücken Sie mit einer Münze, zum Beispiel einem Fünf-Cent-Stück, einen Abdruck in Knete oder Brotteig. Er wird dem Original wie identisch aussehen, nur dass das Motiv spiegelverkehrt ist.

Das ist eine Veranschaulichung der Funktionsweise der Funkenerosion. Stellen Sie sich nun vor, das Bild von der Nickelplatte mithilfe hochmoderner, computergesteuerter Maschinen in ein Stück Kupfer oder Graphit zu schneiden. Graphit, wie es beispielsweise in Bleistiftminen vorkommt, ist im Handel erhältlich. Sie können einfach hochwertige Graphitblöcke kaufen und Formen hineinschnitzen; tatsächlich ist Graphit das am häufigsten verwendete Material für die Funkenerosion.

Natürlich wird es spiegelverkehrt zum Münzbild ausgeschnitten, um die Genauigkeit des Endprodukts zu gewährleisten. Anstelle der Knetmasse verwendet man nun ein Stück Stahl. Ähnlich wie bei einer altmodischen Druckpresse legt man es auf einen Tisch, fixiert es und platziert den Graphitblock darüber in einer Halterung. Dadurch wird der Graphit auf dem Stahl befestigt, der wiederum auf einem Maschinentisch fixiert ist.

 

Warum ist der EDM-Betreiber so wählerisch?

 

Bei diesem Verfahren geht es hauptsächlich um die korrekte Konfiguration des Systems. Das Graphit muss perfekt auf dem Stahl ausgerichtet sein, die elektrischen Einstellungen müssen präzise sein und auch die Ölzufuhr muss genau kontrolliert werden. Stimmt auch nur einer dieser Faktoren nicht, erhält man am Ende nur Schrott. Und nicht nur das: Man merkt es unter Umständen erst nach Stunden oder sogar Tagen, da der Prozess langsam abläuft und alles in Öl getaucht ist!

Sobald alles vorbereitet ist, müssen Sie endlich den Knopf drücken, um den Vorgang zu starten. Da man aufgrund des Öls jedoch nicht viel sehen kann, ist der Beginn oft mit etwas Nervosität verbunden.

Ein weiterer Grund für die gebotene Vorsicht ist, dass ein Funkenerosionsbediener oft gleichzeitig für viele Anlagen verantwortlich ist. Die vielen Details im Blick zu behalten, erfordert ein hohes Maß an Aufwand und Sorgfalt.

 

Für geeignete Personen kann die Funkenerosion ein sehr erfüllender Karriereweg sein. Sie sollten ausdauernd und präzise sein, Fehler tolerieren und Korrekturen akzeptieren können, bereit sein, lange zu arbeiten und sich für Technologie begeistern. Die Arbeitsplatzsicherheit ist für einen qualifizierten Funkenerosionsbearbeiter hervorragend.

Elektroentladungsmaschine

Die Sinker EDM

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.

Ich stimme zu
Anfrage