Die EDM-Maschine nutzt elektrische Energie, um Werkstückmaterial abzutragen. Sie erzeugt eine Reihe von Hochfrequenzfunken zwischen einem elektrisch leitfähigen Werkstück und einer Elektrode aus Kupfer, Messing, Graphit oder Wolfram bzw. deren Legierungen.
Beim Funkenüberschlag von der Elektrode zum Werkstück werden mikroskopisch kleine Materialpartikel abgetragen, die anschließend von einer dielektrischen Flüssigkeit weggespült werden. Diese Flüssigkeit ist üblicherweise deionisiertes Wasser oder ein spezielles, nichtleitendes Öl. Es lassen sich extrem feine Oberflächen und Genauigkeiten erzielen, die am besten im Mikrometerbereich gemessen werden.
Es gibt drei verschiedene Arten der Funkenerosion: Drahterodieren (auch bekannt als „WEDM“), EDM-Lochbohren und konventionelles Senkerodieren (auch Senkerodieren genannt). Sie alle basieren auf dem gleichen Prinzip der Hochenergie-Erosion und sind mit bis zu fünf Bewegungsachsen erhältlich; mit einem Drehaufsatz lassen sich weitere Achsen realisieren.
Alle drei Maschinen können Materialien von Aluminium bis Hartmetall bearbeiten, sofern diese leitfähig sind. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch in der Elektrode, die als Schneidwerkzeug fungiert.
OSCARMAX ist weltweit einer der führenden Hersteller von EDM-Maschinen. Seit vielen Jahren widmet sich OSCARMAX der Entwicklung und Fertigung von Spitzen-Funkenerosionsmaschinen. Unser Ziel ist es, den weit verbreiteten Eindruck geringer Bearbeitungsgeschwindigkeiten bei EDM-Maschinen zu widerlegen. Daher haben wir große Anstrengungen in die Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-EDM-Bearbeitungstechnologien investiert, um optimale Ergebnisse hinsichtlich Geschwindigkeit, Genauigkeit und Oberflächengüte zu erzielen.
Die Sinker EDM Mikro-Bohr-EDM
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.