Technische Artikel

2022.05
12

Was ist eine EDM-Maschine (elektrische Entladungsbearbeitung) und welche Arten gibt es?

Was ist eine EDM-Maschine (elektrische Entladungsbearbeitung) und welche Arten gibt es?

Was ist eine EDM-Maschine (elektrische Entladungsbearbeitung) und welche Arten gibt es?

Die Funkenerosion (EDM) zählt im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsverfahren zu den präziseren und genaueren. Viele Branchen setzen EDM mittlerweile für diverse Bearbeitungsprozesse ein.

Viele Menschen kennen EDM jedoch nicht. Daher werden wir heute erklären, was Funkenerosion ist und wie sie funktioniert.

Was ist eine EDM-Maschine?

Wie der Name schon sagt, ist die Funkenerosion ein Verfahren, bei dem Metalle durch elektrische Entladung oder Funken von einem Werkstück mit der gewünschten Länge und Form abgetragen werden. Bei der Funkenerosion ist keine mechanische Kraft erforderlich, und es werden keine schweren Werkzeuge benötigt. Daher unterscheidet sie sich grundlegend von herkömmlichen Bearbeitungsverfahren.

Darüber hinaus eignet sich die Funkenerosion für alle leitfähigen Materialien und ist ein hochpräzises Bearbeitungsverfahren. Metalle wie Titan und Wolfram sind jedoch schwer zu gewinnen und nach Bedarf zu formen. Hier stoßen herkömmliche Bearbeitungsmethoden an ihre Grenzen, und die Funkenerosion kommt zum Einsatz.

Darüber hinaus ist die Funkenerosion im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsverfahren sicherer. Taiwanesische Hersteller produzieren einige der besten Funkenerosionsmaschinen, die Zuverlässigkeit und höchste Präzision bieten.

Wie funktioniert die Funkenerosion?

Das gesamte Phänomen basiert auf Elektrizität. Genauer gesagt, lässt sich das EDM-Verfahren als thermisches Verfahren beschreiben. Der gesamte Materialabtrag vom Werkstück erfolgt mittels elektrischer Funken. Diese Funken durchdringen die Elektrode, die ein Leiter ist.

Darüber hinaus werden diese elektrischen Funken pulsierend erzeugt, ähnlich wie Wechselstrom. Dadurch wird der gesamte Prozess kontrolliert abgewickelt. Beim Abtragen von Metallen aus leitfähigem Material mittels EDM müssen Elektrode und Werkstück jedoch in ein nichtleitendes Kühlmedium getaucht werden.

Viele Hersteller von Geräten zur elektrischen Entladung, darunter auch Hersteller in Taiwan, dem Zentrum der Technologie, empfehlen dies.

Dies geschieht, weil elektrische Entladungen kontrolliert abgeleitet werden können. Darüber hinaus ist dielektrische Flüssigkeit hochgradig elektrisch beständig und besitzt einen hohen Temperaturkoeffizienten. Daher absorbiert sie die gesamte beim EDM-Prozess entstehende Wärme und dient als Kühlmittel.

Daher trägt die dielektrische Flüssigkeit dazu bei, dass die Maschine ihre Lebensdauer behält und der Prozess effizienter durchgeführt werden kann.

Arten von EDM-Maschinen

  • Drahterodieren (elektrische Entladungsbearbeitung):

Das Schneiden von Objekten mit dünnen Drähten wird auch als Drahterosion oder Drahterodieren bezeichnet. Dabei dient der Draht als Elektrode und wird während der Bearbeitung kontinuierlich von einer Spule mittels automatischem Vorschub zugeführt. Soll der Schnitt in der Mitte des Objekts erfolgen, kann man mit einem EDM-Verfahren ein kleines Loch bohren, das durch das Werkstück geführt wird. Anschließend wird der Draht durch das Loch geführt und mittels Funkenerosion bearbeitet. Der Draht kann durch eine Diamantführung fixiert werden. Als Kühlflüssigkeit wird ionisiertes Wasser verwendet, und die Drähte bestehen üblicherweise aus Messing oder Kupfer.

  • Senkerodieren:

Die Senkerodiermaschine, auch bekannt als traditionelles Erodieren, ermöglicht die Herstellung komplexer Formen. Bei diesem Verfahren wird die Elektrode in die gewünschte Form vorbearbeitet und anschließend in das Werkstück eingesengt, um ein Negativ der ursprünglichen Form zu erzeugen.

  • Lochbohren mittels Funkenerosion:

Dieses Verfahren wird zum Bohren eingesetzt, und die Funkenerosion (EDM) ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Bohrverfahren die Bearbeitung sehr kleiner, tiefer Löcher. Zudem ist beim EDM-Bohren kein Entgraten erforderlich. Die Elektroden sind rohrförmig, und das Dielektrikum wird durch die Elektroden selbst zugeführt.

Vorteile der Funkenerosion

Die elektrische Entladungsbearbeitung bietet zahlreiche Vorteile.

  1. Geeignet für die Bearbeitung extrem harter leitfähiger Werkstoffe.
  2. Die Werkstücke werden verformungsfrei entnommen. Bei herkömmlichen Bearbeitungsverfahren kann es aufgrund der hohen Hitzeeinwirkung zu Verformungen der Werkstücke kommen.
  3. Kann sich entlang aller 3 Achsen bewegen, was sowohl die Präzision als auch die Zeit erhöht.
  4. Kostengünstiges Bearbeitungsverfahren.

Abschluss

Die obigen Ausführungen bieten einen kurzen, aber umfassenden Überblick über das Funkenerosionsbearbeitungsverfahren (EDM) und seine Funktionsweise. Technische Daten zu EDM-Maschinen finden Sie auf den Webseiten der EDM-Hersteller, beispielsweise von Herstellern aus Taiwan. Beachten Sie unbedingt alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen vor der Inbetriebnahme der Maschine. Für weitere Informationen zur Funkenerosion kontaktieren Sie O SCARMAX noch heute!

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.

Ich stimme zu
Anfrage